Barcamp bei der OKNRW - Offene Kommune NRW in Wuppertal zweiter Teil
Wie bereits im ersten Teil unserer beiden Beiträge berichtet, fand die vom GovBot-Team besuchte Veranstaltung bei der OKNRW in Form eines Barcamps statt. Das bedeutet, dass Themen durch die Teilnehmer selbst vorgeschlagen und anschließend mit anderen Interessierten diskutiert werden. Die folgenden Fragen stellten sich einige Besucher hinsichtlich der Chatbot-Thematik:
- Welche grundlegenden Funktionen benötigt ein Bot, damit er so einfach und schnell wie möglich von jedermann zu bedienen ist?
- Für welche Anwendungsfälle ist der Einsatz eines Chatbots denkbar?
- Gefährdet der virtuelle Assistent Arbeitsplätze?
- Woher stammen die Informationen, die der Chatbot an den Nutzer ausgibt?
Gefährdet der Einsatz von Chatbots Arbeitsplätze?
Diese Fragen konnten wir mit einem eindeutigen "Nein" beantworten. Der GovBot soll Arbeitnehmern und Beamten keine Aufgaben "wegnehmen", sondern eine Entlastung für sie darstellen. Spannend ist dies vor allem unter Beachtung des demographischen Wandels: in den nächsten Jahren werden eine Vielzahl von Arbeitskräften in Behörden wegfallen und aufgrund des Fachkräftemangels nicht ersetzt werden können. Unser Behördenbot kann hier eine Entlastung darstellen und einfache Tätigkeiten (z.B. Beantwortung von Fragen zu Öffnungszeiten, Zuständigkeiten etc.) übernehmen. Durch seinen Einsatz hätten die Beamten mehr Zeit sich komplexeren Tätigkeiten zu widmen. Stellen fallen somit nicht weg, vielmehr stellt sich eine sinnvolle Verlagerung von Aufgabenschwerpunkten ein: weg von der Routine, hin zu mehr Einzelfallarbeit für die Beamten.
OpenData: Offene Daten für den Behördenbot
Woher die Daten stammen, aus denen der GovBot dem Nutzer Informationen zur Verfügung stellt ist eine Frage, die uns häufig begegnet. So auch auf der OKNRW. Der GovBot bedient sich aus offenen Daten, welche durch Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden für jedermann öffentlich zur Verfügung gestellt werden.
Viele Daten sind bereits frei verfügbar und wurden für verschiedene Projekte genutzt, hier einige Beispiele:
- Der Kita-Finder zeigt Nutzern freie Kindergartenplätze in NRW an. Das Projekt wurde realisiert durch die publicplan GmbH.
- Ein Verzeichnis aller Kindergärten, Schulen und Spielplätze legte das OK Lab Leipzig in Form einer App an.
- Freie Parkplätze in Münster können durch offene Daten auch gebündelt und in Echtzeit angezeigt werden, wie das OK Lab Münster in einem Projekt zeigte.
Resümee: GovBot bei der OKNRW

Auf der OKNRW konnte das GovBot-Team viele Eindrücke hinischtlich der Einstellung potentieller Nutzer gegenüber Chatbots gewinnen und freut sich, dass viele Behörden und Verwaltungen ein großes Interesse am Einsatz unseres GovBots zeigten. Mit diesen Informationen und dem positiven Input können wir unseren Behördenbot stetig weiterentwickeln und verbessern.